
Fan Teng Gong
by Edith Guba
Fan Teng Gong ist eine Quintessenz daoistischen und buddhistischen Übens, eine Verbindung hochwertiger Methoden aus beiden Denkrichtungen. Seine vergleichsweise einfachen Übungen sind für alle geeignet.
Fan Teng Gong
Course Overview
Fan Teng Gong ist ein Qigong aus daoistisch-buddhistischer Überlieferung und vereint in sich Übungselemente aus beiden Richtungen: Übungen im Stehen wurden früher hauptsächlich im chinesischen Buddhismus praktiziert, die Orientierung der Praxis an energetischen Qualitäten und Abläufen der Natur ist eher daoistischer Herkunft. Obwohl man nicht weiß, wann genau es entwickelt wurde, stellt Fan Teng Gong eine Quintessenz daoistischen und buddhistischen Übens dar, eine Verbindung hochwertiger Methoden aus beiden Denkrichtungen. Sein Name bedeutet sinngemäß: „Übungen, die es allen ermöglichen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln.“ So war es wohl das Ziel dieser Verbindung, allen Menschen in vergleichsweise einfachen Übungen das Beste zugänglich zu machen. Fan Teng Gong besteht aus insgesamt 14 Übungen im Stehen und einer ergänzenden Sitzmeditation mit charakteristischer, die Übungen im Stehen unterstützender Handhaltung. Zehn der 14 Übungen im Stehen können das Qi der Übenden sukkzesive aufbauen und den Qifluss im Körper regulieren, man nennt sie "Hauptübungen". Zwei der 14 Übungen im Stehen sind Übungen zur ergänzenden Energieaufnahme, ihnen wird eine sehr tonisierende Wirkung zugesprochen. Die beiden anderen Übungen im Stehen sollen hauptsächlich der Ausleitung von krankem, verbrauchtem Qi dienen. Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmer Einführungen in die Praxis und zu den theoretischen Hintergründen des Fan Teng Gong.Course Objectives
- Die Teilnehmer erhalten Informationen zum Fan Teng Gong, einem Qigong aus daoistisch-buddhistischer Überlieferung.
- Die Teilnehmer erhalten Informationen zum Kontext des Fan Teng Gong.
- Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Basisübung des Fan Teng Gong.
Course Outline
0 hrs - 15 minEinführung: Geschichte des Qigong in neuerer Zeit, Fan Teng Gong im Kontext in China und in Deutschland
15 min - 45 minDie Basisübung des Fan Teng Gong in Theorie und Praxis, Phänomene beim Üben, charakterische Wahrnehmungen/ Empfindungen des Qi, Ursachen und Wirkungen dieser Phänomene und Wahrnehmungen, erste Instruktionen zum Üben.
45 min - 1.25 hrsFan Teng Gong im Vergleich mit 1) dem medizinischen Qigong, 2) zu Übungen mit Vorstellungslenkung, 3) mit dem Reiki. Rolle der Vorstellungslenkung und der Position, positive Wirkungen im Zusammenhang mit der Chinesischen Medizin.
1.25 hrs - 1.5 hrsZweite Übungsrunde der Basisübung mit Besprechung der Erfahrungen und Instruktionen im Zusammenhang mit dem Üben.
1.5 hrs - 1.75 hrsUnterrichtsgespräch zu Themen wie: gute Praxis, guter Unterricht; allgemeine Infos, Kontext und Hintergrund; Aufbau der Praxis des Fan Teng Gong.
1.75 hrs - 2.25 hrsDritte Übungsrunde der Basisübung mit Rückmeldungen, Ratschlägen zum Üben, Qigongreaktionen, Vorschau aufs weitere Üben.
2.25 hrs - 3 hrsAllgemeines Unterrichtsgespräch zu verschiedenen Themen, z.B. Was ist das "Dantian" und wo befindet es sich, Atmung beim Üben, Vorstellungen, Wirkungsweisen und Ziele des Übens, Erlernen der "Wahren Worte", die man vor dem Üben anwendet, Ausblick.
Teacher

More...
Fan Teng Gong
Ein guter Einstieg ins traditionelle Qigong
by Edith GubaFan Teng Gong
Course Overview
Fan Teng Gong ist ein Qigong aus daoistisch-buddhistischer Überlieferung und vereint in sich Übungselemente aus beiden Richtungen: Übungen im Stehen wurden früher hauptsächlich im chinesischen Buddhismus praktiziert, die Orientierung der Praxis an energetischen Qualitäten und Abläufen der Natur ist eher daoistischer Herkunft. Obwohl man nicht weiß, wann genau es entwickelt wurde, stellt Fan Teng Gong eine Quintessenz daoistischen und buddhistischen Übens dar, eine Verbindung hochwertiger Methoden aus beiden Denkrichtungen. Sein Name bedeutet sinngemäß: „Übungen, die es allen ermöglichen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln.“ So war es wohl das Ziel dieser Verbindung, allen Menschen in vergleichsweise einfachen Übungen das Beste zugänglich zu machen. Fan Teng Gong besteht aus insgesamt 14 Übungen im Stehen und einer ergänzenden Sitzmeditation mit charakteristischer, die Übungen im Stehen unterstützender Handhaltung. Zehn der 14 Übungen im Stehen können das Qi der Übenden sukkzesive aufbauen und den Qifluss im Körper regulieren, man nennt sie "Hauptübungen". Zwei der 14 Übungen im Stehen sind Übungen zur ergänzenden Energieaufnahme, ihnen wird eine sehr tonisierende Wirkung zugesprochen. Die beiden anderen Übungen im Stehen sollen hauptsächlich der Ausleitung von krankem, verbrauchtem Qi dienen. Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmer Einführungen in die Praxis und zu den theoretischen Hintergründen des Fan Teng Gong.Promo Video
Course Objectives
- Die Teilnehmer erhalten Informationen zum Fan Teng Gong, einem Qigong aus daoistisch-buddhistischer Überlieferung.
- Die Teilnehmer erhalten Informationen zum Kontext des Fan Teng Gong.
- Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Basisübung des Fan Teng Gong.
Course Outline
0 hrs - 15 minEinführung: Geschichte des Qigong in neuerer Zeit, Fan Teng Gong im Kontext in China und in Deutschland
15 min - 45 minDie Basisübung des Fan Teng Gong in Theorie und Praxis, Phänomene beim Üben, charakterische Wahrnehmungen/ Empfindungen des Qi, Ursachen und Wirkungen dieser Phänomene und Wahrnehmungen, erste Instruktionen zum Üben.
45 min - 1.25 hrsFan Teng Gong im Vergleich mit 1) dem medizinischen Qigong, 2) zu Übungen mit Vorstellungslenkung, 3) mit dem Reiki. Rolle der Vorstellungslenkung und der Position, positive Wirkungen im Zusammenhang mit der Chinesischen Medizin.
1.25 hrs - 1.5 hrsZweite Übungsrunde der Basisübung mit Besprechung der Erfahrungen und Instruktionen im Zusammenhang mit dem Üben.
1.5 hrs - 1.75 hrsUnterrichtsgespräch zu Themen wie: gute Praxis, guter Unterricht; allgemeine Infos, Kontext und Hintergrund; Aufbau der Praxis des Fan Teng Gong.
1.75 hrs - 2.25 hrsDritte Übungsrunde der Basisübung mit Rückmeldungen, Ratschlägen zum Üben, Qigongreaktionen, Vorschau aufs weitere Üben.
2.25 hrs - 3 hrsAllgemeines Unterrichtsgespräch zu verschiedenen Themen, z.B. Was ist das "Dantian" und wo befindet es sich, Atmung beim Üben, Vorstellungen, Wirkungsweisen und Ziele des Übens, Erlernen der "Wahren Worte", die man vor dem Üben anwendet, Ausblick.
Teacher

More...