Dauernadeln – Akupunkturnadeln für die permanente Stimulation
Dauernadeln sind spezielle Akupunkturnadeln, die sich stark in der Form zu klassischen Nadeln unterscheiden. Hierzu zählen beispielsweise Apex-Nadeln, Ringnadeln oder Intradermalnadeln. Insbesondere bei der Ohrakupunktur werden Dauernadeln häufig angewendet. Dauerakupunkturnadeln sind oft kürzer als „normale“ Nadeln. So wird ein guter Halt der Nadel, z.B. im Ohr, unterstützt.
Apex-Nadeln
Diese besondere Form der Dauernadel kommt aus der französischen Ohrakupunktur. Die dickere Nadel ähnelt einem kleinen Pfeil, ist nur wenige Millimeter lang und hat keinen Griff. Sie sitzt in einer Kunststoffhülse, dem Applikatorröhrchen, und wird mittels eines Druckstempels aus dem Röhrchen in die Haut bzw. das Gewebe eingedrückt. Die Applikation ist weitgehend schmerzfrei und kann punktgenau vorgenommen werden. Durch einen Magneten im Druckstempel kann die Pfeilnadel anschließend zusätzlich stimuliert und bewegt werden.
Ring Dauernadel – Press-Tack-Needle
Diese Spezialnadel ähnelt der Miniatur einer Reißzwecke. Es handelt sich hierbei um eine winzige Stahlfeder, die in ein Pflaster eingebettet ist. Mit Hilfe einer Pinzette wird dieser Nadeltyp auf den Akupunkturpunkt aufgesetzt. Es handelt sich also bei der Ring-Dauernadel und der Press-Tack-Needle um sehr kleine Akupunkturpflaster, welche bei der Stimulation fast jedes Akupunkturpunktes an der Hautoberfläche eingesetzt werden können.
Intradermalnadel (hinai-shin)
Die Intradermalnadel ähnelt der Form nach einem Tennisschläger. Dieser Nadeltyp wird in eher flachem Winkel in die Haut eingestochen und mittels eines Pflasters fixiert. So kann die Dauernadel über längere Zeit in der Haut verbleiben.
Die bei acupunctureworld erhältlichen Dauerakupunkturnadeln bestehen aus medizinischem Edelstahl und verfügen über einen herausragenden Spitzenschliff.
Der Inhalt dieses Artikels darf nicht als medizinische Beratung ausgelegt werden und ist kein Ersatz für die Empfehlungen einer medizinischen Fachperson. Wenn Sie konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Heilpraktiker.